Mag. Martin Veszelovicz, geboren 1976 in Graz; aufgewachsen in Kirchberg/Raab
Ich habe and der Kunstuniversität Graz klassisches Akkordeon mit Schwerpunktfach Jazz studiert
Künstlerische Erfahrungen:
Theatermusik, Oper:
2020 - 2022: Musical "Anatevka" von Jerry Bock, OPER GRAZ
2020: Die Passagierin von Mieczysław Weinberg
OPER GRAZ
2019: Christoph Marthaler
"Nach den letzten Tagen. Ein Spätabend"
Ruhrtriennale, Audimax Bochum
2018: „Maria de Buenos Aires” von Astor Piazzolla,
(mit Bandoneon)
Kasematten, OPER GRAZ
2016: „DIE GRIECHISCHE PASSION" von B. Martinů
OPER GRAZ (mit CD Produktion)
2016: „DER REVISOR“ von Nikolaj Gogol
SCHAUSPIELHAUS GRAZ
2014/2015: "EVITA"
Opernhaus Graz
2014: Christoph Marthaler"
Letzte Tage. Ein Vorabend"
Staatsoper Berlin
2014: "IMMER NOCH STURM" von Peter Handke
Schauspielhaus Graz
2014: "Lumpazivagabundus"
11. Pfingstspiele Murau
2013: Wiener Festwochen
Parlament Wien, historischer Sitzungssaal
Theatre de la Ville, Paris
Christoph Marthaler
"Letzte Tage. Ein
Vorabend"
2012: Theater an der Wien
In der Kammeroper Wien
„VERKEHR MIT GESPENSTERN“ (UA)
Musik:Hans-Jürgen von Bose
Inszenierung: Peter Pawlik
2012: dramagraz
„ALICE“ PerformOpera
Musik: Periklis Liakakis
Regie: Ernst Marianne Binder
2012: Sommerserenaden 2012
„Don Giovanni con gusto“
2011: Sommerserenaden 2011
„Tannhäuser, Eine Parodie“
THEATER an der WIEN
2010: „Il Postino“ Oper, Musik von Daniel Catán.
Mit Plácido Domingo und den
Wiener Symphonikern
Operettenfestspiele Murau
2010: „Das weiße Rössl“
Kabinetttheater Wien:
2010: „Haydn in der Hölle“
mit Musik von Bernhard Lang
Stadttheater Klagenfurt
2008: „Ghetto“
Festpiele Reichenau
2006: „Die letzten Tage der Menschheit“
Schauspielhaus Graz:
2010: „Lilliom“
2003/2004: „Der böse Geist Lumpazivagabundus...“
2002/2003: „Umsonst“
2001/2002: „Weißes Rössl“
2000/2001: „Piaf“
„Noch ist Polen nicht verloren“
Opernhaus Graz:
2002: „Cabaret“
Kasematten Graz:
2000: „Der brave Soldat Josef Schwejk“
1995 – 1998: Kabinetttheater Wien
Auftritte mit Kurt Palm und Mitwirkung in seinem Film:
„Der Wadenmesser oder das wilde Leben des Wolfgang Mozart“
Auftritte mit Miguel Herz-Kestranek und seinem Programm zum Buch:„wos wea wo waun wia en wean“
Gemeinsames Programm "Abendlächeln" mit Klaus Edlinger.
Kammermusik- und Orchestertätigkeit:
2019: Abschiedskonzert "Die Reihe"
Konzerthaus Wien
2018: Neujahrskonzert mit dem
& 2016: Grazer Philharmonischen Orchester
in der OPER GRAZ
2015: ORF - RadioKulturhaus
Komponistenportrait Clemens Nachtmann
2014: Porgy & Bess Wien, Konzert mit STUDIO DAN
2014: Philharmonisches Orchester Graz
Neujahrskonzert
2012: Steirischer Herbst, Musikprotokoll
Orestis Toufektsis „60 Diminutionen über Bilder“
2012: Klangforum Wien, Dirigent Jean-Michael Lavoie
Georg Friedrich Haas; „Wer wenn ich schriee
.."
Brucknerhaus Linz
2011: Klangforum Wien, Dirigent Jean Deroyer
Vladimir Tarnopolski; „Foucault´s Pendulum“
Konzerthaus Wien,
Philharmonie Luxembourg, Kölner Philharmonie,
2011: ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Dirigent: Cornelius Meister; Thomas Larcher;
„Konzert für Violine, Violoncello und
Orchester“ (2011) (EA)
Konzerthaus Wien
2011: Neujahrskonzert im
Großen Festspielhaus Salzburg mit der
Jungen Philharmonie Salzburg
2002/2003: Ensemble Kontrapunkte, Dirigent: Peter Keuschnig; Hannes Raffaseder (UA), Hubert Stuppner, Johannes-Maria Staud
Grazer Philharmonisches Orchester,
Dirigent: David Levi;
John Kander: „Cabaret“
2002: Klangforum Wien,
Dirigent: Jürg Wyttenbach; Sergej Newski
Opernorchester der Kunstuniversität Graz,
Dirigent: Wolfgang Schmid;
Sophia Gubaidulina, CD-Aufnahme: Klangdebüts Nr. 23
Koehne-Quartett (Gast); Yuji Takahashi
Ensemble für Neue Musik der KUG, Dirigent: Edo Micic;
Henrik Sande (UA)
2001: Ensemble Online, Dirigent:
Simeon Pironkoff;
German Torres-Perez, UA
1996-2003: Tangoorchester „Tanguano“,
Leitung: Klaus Johns;
CD-Aufnahmen 1997 und 2001
1996: Sieger des Wettbewerbs des österreichischen Harmonikaverbandes in der „Erwachsenen Meisterklasse“ mit dem Prädikat „hervorragend“
1995 – 1998: Teilnahme am Erasmus-Intensivprogramm
„Neueste Literatur für Akkordeonsolo und
Akkordeon-Kammermusik“
1994 – 2002: Akkordeonstudium an der Universität für
Musik und darstellende Kunst in Graz
1998: 1. Diplom mit Auszeichnung
1998 – 1999: Zivildienst
2002: 2. Diplom mit Auszeichnung
Professoren: Prof. Mogens Ellegaard,
Prof. MMag. Dr. Georg Schulz
Prof. Geir Draugsvoll und Prof. James Crabb
Juror bei den Wettbewerben:
Josef Peyer-Volksmusikwettbewerb
"Prima la Musica" in Kärnten und SalzburgHVÖ Wettbewerb "Tag der Harmonika" Rottenmann, Gleisdorf
Internationaler Akkordeon-Wettbewerb in Beltinci (Slowenien)